Restaurationen
- Detlef Warner
- 23. Nov. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Dez. 2021
Eine Restauration mit relativ einfachen Mitteln. Möbel mit einer Geschichte wieder zu beleben und weiter zu erzählen muss nicht immer teuer sein. Hier ein paar Beispiele....
Schadensaufnahme. Defekte oder zerstörte Teile werden neu hergestellt, Schädlingsbefall wird gestoppt und entfernt. Oberflächen aufgearbeitet, ersetzt oder, wenn gewünscht, sogar verändert.
Fehlende Teile vom Kranz und den Leisten wurden erneuert.
Risse und Löcher mit der richtigen Mischung aus verschiedenen Farben Holz und Wachskitt möglichst unsichtbar verschlossen.
Zum Verleimen kann bei Bedarf mit wasserfestem Leim, aber auch mit Haut und Knochenleim gearbeitet werden.
Die originale, stark angegriffene Rückwand, aus handgesägter Eiche wurde aus Lärchenholz ersetzt. Anschließend wurde diese und alle anderen möglichen Bauteile geflammt. Das schützt, versiegelt und beugt vor Pilz und Sporenbefall vor. Schließlich steht das Möbelstück, aller Voraussicht nach, jahrelang an einer Wand.
Oberflächenbehandlung nur ökologisch mit Öl, Wachs oder Holzbutter...
....ein erstes lohnendes Ergebnis...
Die Aufsatz wurde innen auf Wunschs umgestaltet. Tinte und Farbflecken entfernt.
....das Endergebnis...
.....hier noch ein paar weitere Restaurationsobjekte
eine alte Flachdeckeltruhe....vorher..
...und danach...
Vielen Dank für Euer Interesse
Wie ist Eure Meinung? Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Meldet Euch....
Comentarios